Kletterrose Félicité et Perpétue
Rosa Félicité et Perpétue, Antoine A. Jacques (F), 1827
Die Kletterrose Félicité et Perpétue ist ein ganz außergewöhnliches Rosengeschöpf und das in mehrfacher Hinsicht. Ihr Züchter, Antoine A. Jacques, war der Obergärtner des Herzogs von Orleans.

Im Garten des Château de Neuilly entdeckte Jacques alten Berichten zufolge 1827 diese Kletterrose, die wohl als Zufallssämling aus der asiatischen Rosa sempervirens und der Rosa indica noisettiana hervorging. Jacques nannte diese überaus feminin wirkende Kletterrose nach seinen Zwillingstöchtern Félicité et Perpétue. Die Namen bedeuten die Glückliche und die Ewige. Andere Namen, unter denen diese Rose bekannt war, sind Lily Ito, Seven Sisters oder Mademoiselle Euphrasie.
So weiß wie Schnee, so rot wie Blut die märchenhafte Kletterrose Félicité et Perpétue.
Von der Wuchsform zählt die einmalblühende Kletterrose Félicité et Perpétue zu den Ramblern. Ihre langen, feinen Triebe sind fast dornenlos und häufig weinrot überhaucht. Viele kleine rundliche Knospen in hübschem Dunkelrosa bilden mit zartrosa über weiß verblühenden, pomponartigen Rosenblüten mit bis zu 40 Blütenblättern dichte Dolden, die an den Seitenästen der langen Triebe nickend hängen. Der Kontrast zwischen den dunkelrosa Knospen und den aufgeblühten weißen, 4 cm großen Blütenbällchen ist besonders durch den Hintergrund der mittelgrünen Blätter sehr reizvoll. Wenn die Kletterrose Félicité et Perpétue blüht, umhüllt sie sich mit einer Wolke starken, an Moschus erinnernden Duft. Die Kletterrose Félicité et Perpétue erreicht trotz ihres buschigen Wuchses enorme Ausmaße von 6 Meter Höhe und 3 Meter Breite. Das Laub ist mittelgrün, die einzelnen Blätter sind lanzettlich spitz. Die Laubblätter halten bis ins zeitige Frühjahr an dieser Rose, sodass ein immergrüner Eindruck entsteht. Die Kletterrose Félicité et Perpétue zählt zu den widerstandsfähigsten und gesündesten Kletterrosen und macht auch bei der Frostfestigkeit keine Ausnahme (USDA-Klimazone 6b = minus 20,4 Grad Celsius).
Der ideale Standort für die Kletterrose Félicité et Perpétue.
Wie viele historische Rosen ist auch die Kletterrose Félicité et Perpétue mit außergewöhnlicher Lebenskraft gesegnet. Sie toleriert auch arme Böden, gelegentliche Trockenzeiten und leichte Schattenlagen, wenn sie nur genug Platz zur Ausbreitung hat. Sie berankt Spaliere und alte Bäume und in Ermangelung solcher Kletterhilfen wächst sie auch hängend über Mauern oder einfach über den Boden. Leider putzt sich diese reichblühende Kletterrose nicht selbst, das heißt, die verblühten, braun gewordenen Blütenblätter haften fest und lange an der Pflanze. Ein eventueller Säuberungsschnitt muss sparsam durchgeführt werden, denn durch starkes Kürzen der Triebe entfällt die nächste Blütenbildung. Deshalb sollte man die Kletterrose Félicité et Perpétue lieber durch Entfernen einzelner ganzer Triebe ausdünnen, als alle Triebe zu beschneiden.
2001 wurde diese immer noch aktuelle historische Kletterrose mit dem Titel Dowager Rose Queen der Greater Atlanta Rose Society Show in USA ausgezeichnet.
Wichtig: Regelmäße Düngung und Pflege
Damit Rosen gegenüber Läusen, Pilzen und anderen Krankheiten widerstandsfähig sind, ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Wir empfehlen:
- OSCORNA Rosendünger (Naturdünger)
- FertiCult® Flüssigdünger für Rosen und Ziersträucher
- OSCORNA BodenAktivator
Steckbrief | ||||
Züchter: | Jacques | Duft: | zart | |
Jahrgang: | 1828 | Laub: | mittelgrün glänzend, klein und spitz | |
Höhe: | bis 400-650 cm | Gesundheit: | robust | |
Klimazone: | 4 - 9 | Blütengröße: | 5 cm in Dolden 14 cm |