Kletterrose Paul Noel
Rosa Paul Noel, Rémi Tanne (F), 1910
Dem Amateurzüchter Hyacinthe Rémi TANNE (1856-1923) aus Rouen gelangen mehrere aufsehenerregende Rosenzüchtungen. Etwas weniger bekannt, aber nicht minder schön als seine weit verbreitete Züchtung Ferdinand Picard ist die Kletterrose, die er Professor Paul Noël gewidmet hat, seinem Freund, dem damaligen Direktor des Laboratoire régional d'Entomologie agricole in Rouen.

1910 stellte Tanne die Kletterrose Paul Noel auf der Gartenbaumesse in Rouen aus, wo ihre Blütenfarbe als Garnelenrosa mit Schwefelgelb beschrieben wurde. Über die Abstammung gibt es unterschiedliche Angaben. 1911 gibt das Journal des Roses als Eltern R. wichuriana x Madame Barthélemy Levet an; 1912 heißt es jedoch im gleichen Magazin R. wichuriana x Monsieur Tillet, was bis heute übernommen wurde.
Noble Prachtrose für nostalgische Gärten die Kletterrose Paul Noel.
Einig sind sich jedoch schon die damaligen Berichte über ihre Gartenwürdigkeit und daran hat sich bis heute nichts geändert. Die Kletterrose Paul Noel erfreut mit üppigen, dicht gefüllten Blütenbällen. Sie hat eine auffallend seidige Färbung in Lachsrosa mit gelbem Grund und bis zu 40, ganz typisch rhombisch gefaltete Blütenblätter. Die Blüten erscheinen in lockeren Dolden einmal üppig zur Hauptblütezeit mit leichter Nachblüte. Durch ihr Gewicht kippen die Blüten an den schlanken Trieben etwas nach vorne, was den nostalgischen Charme dieser Rose unterstützt. Die Kletterrose Paul Noel hat einen kräftigen Apfelduft. Die Triebe haben wenige, aber sehr starke, abwärtsgerichtete Stacheln.
Die Kletterrose Paul Noel ist ziemlich wüchsig. Im Durchschnitt erreicht sie eine Höhe von 3 Metern, jedoch gibt es auch Pflanzen mit mehr als 5 Metern Höhe. Das Laub dieser Kletterrose bildet einen geschlossenen, dunkelgrünen Hintergrund für die schönen Blüten. Während die Blätter glänzend grün sind, kommt der Neutrieb rötlich überhaucht, wie auch die Triebe eine solche Färbung gern annehmen. Gelegentlich wird von Mehltaubefall berichtet, im Allgemeinen ist die Rose jedoch recht gesund. Auch die Frosthärte entspricht dem üblichen Durchschnitt (USDA-Klimazone 6b = minus 20,4 Grad Celsius).
Der ideale Standort für die Kletterrose Paul Noel.
Als Wichuriana-Hybride verträgt auch die Kletterrose Paul Noel einen Standort im lichten Schatten, der ihr auf jeden Fall lieber ist als pralle Sonne. Sie sieht besonders schön an romantischen Pavillons oder Rankgerüsten aus. Auch Natursteinmauern gewinnen durch eine Berankung dieser Kletterrose, allerdings muss hier für ausreichende Bewässerung gesorgt werden. Trockenheit und stehende Luft begünstigen sonst den Mehltaubefall.
Wichtig: Regelmäße Düngung und Pflege
Damit Rosen gegenüber Läusen, Pilzen und anderen Krankheiten widerstandsfähig sind, ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Wir empfehlen:
- OSCORNA Rosendünger (Naturdünger)
- FertiCult® Flüssigdünger für Rosen und Ziersträucher
- OSCORNA BodenAktivator
Steckbrief | ||||
Züchter: | Tanne (F) | Duft: | überragend | |
Jahrgang: | 1913 | Laub: | dicht dunkelgrün, glänzend | |
Höhe: | 350 cm | Gesundheit: | gering anfällig | |
Klimazone: | 4 - 9 | Blütengröße: | 3 - 4 cm |