Kletterrose Veilchenblau

Rosa Veilchenblau, Violet Blue, Blue Rambler, Kiese/Schmidt (D), 1909, AGM

Wenn Abendstimmung über den Garten kommt, verrät die Kletterrose Veilchenblau durch den bläulichen Schimmer ihrer kleinen, halbgefüllten Blüten, weshalb ihr Züchter vor über einhundert Jahren diesen besonderen Namen für sie gewählt hat.

Kletterrose Veilchenblau

Gezüchtet wurde die eifrige Blüherin bereits 1909 durch Hermann Kiese. Als ehemaliger Angestellter von Johann Christoph Schmidt überließ er es seinem Arbeitgeber, die aus "Crimson Rambler" und "Erinnerung an Brod" gekreuzte Ramblerrose einzuführen.

Sanfte und liebenswürdige Nostalgie

Die Kletterrose Veilchenblau gehört zu den Ramblerrosen und zieht sich mit ihren biegsamen, bis zu 5 m langen Trieben eifrig über Rosenbögen und an Häuserwänden hinauf. Fast dornenlos ist sie sanft zu ihrem Gärtner und verwöhnt ihn schon im Frühsommer bei ihrer einmaligen Blüte durch üppige Polster mit halbgefüllten, rund 3 cm großen Blüten. Hummeln und Bienen werden von den anfangs purpurvioletten, zur Mitte hin weißen Blütenblättern rund um das sonnengelbe Auge magisch angezogen. Dabei verströmt sie einen zarten Duft. Die Blätter sind hellgrün und harmonieren mit den im Verlauf der Blüte zu einem nebligen Lila verblassenden Blüten. Obwohl die Kletterrose Veilchenblau bereits mehr als ein Jahrhundert vorweisen kann, hat sie die Qualitäten einer modernen Rosenzüchtung. Sie ist sehr robust und kaum anfällig gegen Mehltau oder Sternrußtau.

Der ideale Standort für die Kletterrose Veilchenblau

Große Ansprüche stellt die Kletterrose Veilchenblau an ihren Standort nicht. Sie eignet sich auch für hellen Halbschatten oder Nordwände, bevorzugt aber wie die meisten Rosen einige Sonnenstunden und einen nährstoffreichen Boden, um besonders üppig zu blühen. Auch auf Rosenbögen, Rankgerüsten und in Bäumen fühlt sie sich wohl. Sie ist gut winterhart und benötigt nur bei besonders froststarken Wintern einen Schutz.

Wichtig: Regelmäße Düngung und Pflege

Damit Rosen gegenüber Läusen, Pilzen und anderen Krankheiten widerstandsfähig sind, ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Wir empfehlen:

Auszeichnung: Royal Horticultural Society Award of Garden Merit 1993

Steckbrief
Züchter: Schmidt   Duft: stark
Jahrgang: 1909   Laub: eher klein, mittelgrün, glänzend
Höhe: bis 400 cm   Gesundheit: robust
Klimazone: folgt   Blütengröße: folgt

Angebot: ab 9,95 EUR

Die schönsten Rosenbegleiter:

Gute Rosen-Begleitpflanze: Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Prachtkerze 'Whirling Butterflies' (Gaura lindheimeri)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Lavendel 'Hidcote Blue' (Lavandula angustifolia)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Buchsbaum 'Herrenhausen' (Buxus sempervirens)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Prächtiger Storchschnabel 'Rosemoor' (Geranium x magnificum)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Tränendes Herz 'Alba' (Lamprocapnos spectabilis)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Storchschnabel 'Album' (Geranium sylvaticum)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Scheinwaldmeister (Phuopsis stylosa)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Brauner Storchschnabel 'Album' (Geranium phaeum)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Südeuropäischer Felsen Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)
Gute Rosen-Begleitpflanze: Horn Veilchen 'Boughton Blue' (Viola cornuta)
Rosen-Begleitpflanzen  
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren