Kletterrose Goldfassade
Rosa Goldfassade, Karl Baum, 1967
Mit der Kletterrose Goldfassade gab der bekannte Rosenzüchter Karl Baum aus Elmshorn 1967 sein Debüt. Seine erfolgreiche Kletterrose Goldfassade wird noch heute in den Rosenschulen geführt. Die Farbe der gefüllten Blüten dieser Rose in satten Gelbtönen mit rosa Schattierung wird oft mit der Färbung eines Kanarienvogels verglichen.

Mit der Kletterrose Goldfassade geht im Garten die Sonne auf.
Sonnengelb mit rötlichem Anflug blüht diese Rose wie das Licht der aufgehenden Sonne. Das satte Gelb der Knospe ist mit kleinen roten Flämmchen am Rand der Blütenblätter gezeichnet. Im Aufblühen zeigen sich, besonders an sonnigen Standorten, belebende rosa Schimmer auf den seidigen Blüten, die im Abblühen in ein cremefarbenes Gelb verblassen. Die etwa 10 cm großen Blüten sind kräftig gefüllt und duften in einer frischen Note außerordentlich stark. Durch die unterschiedlichen Stadien von Knospen und erblühten Rosen zeigt die Kletterrose Goldfassade ein belebtes Farbspiel. Diese Kletterrose blüht von Juni bis zum Frost, wobei sie sich besonders in der Hauptblüte verausgabt, sodass die Nachblüte schwächer ausfällt. Das Blattwerk dieser Kletterrose ist dunkelgrün und glänzend und an ungünstigen Standorten etwas empfindlich für Mehltau. Die kräftigen Triebe sind stark wüchsig, erreichen aber meist nur eine Durchschnittshöhe von etwa 2 bis 3 Metern.
Der richtige Standort für die Kletterrose Goldfassade.
Erfahrungsgemäß braucht diese Kletterrose manchmal etwas länger zum Einwachsen, dafür legt sie im Längenwachstum nach der Anwachsphase kräftig zu. Die Kletterrose Goldfassade ist ein Sonnenkind. An sonnigen Standorten mit guter Luftbewegung bietet sie dem Pilzbefall wesentlich mehr Widerstand. Zusätzlich kann man durch Pflanzenstärkungsmittel die Gesundheit dieser bezaubernden Rose unterstützen. Beim Schnitt ist darauf zu achten, dass diese Kletterrose am zweijährigen Holz blüht. Mit der Kletterrose Goldfassade lassen sich Rosenbögen, Pergolen und frei stehende Spaliere besonders gut bewachsen. Diese Rose punktet außerdem bei der Frosthärte.
Für diese schöne Kletterrose sind keinerlei Auszeichnungen und Preise bekannt. Jedoch darf man die Tatsache, dass sie auch nach einem halben Jahrhundert unverändert in den Sortimenten angeboten wird, als besondere Auszeichnung für den Gartenwert ihrer außergewöhnlich schöne Blüten ansehen.
Wichtig: Regelmäße Düngung und Pflege
Damit Rosen gegenüber Läusen, Pilzen und anderen Krankheiten widerstandsfähig sind, ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Wir empfehlen:
- OSCORNA Rosendünger (Naturdünger)
- FertiCult® Flüssigdünger für Rosen und Ziersträucher
- OSCORNA BodenAktivator
Steckbrief | ||||
Züchter: | Baum | Duft: | stark | |
Jahrgang: | 1967 | Laub: | groß, mittelgrün glänzend | |
Höhe: | 350 cm | Gesundheit: | Pflegebedürftig | |
Klimazone: | folgt | Blütengröße: | folgt |