Kletterrose Ilse Krohn Superior®
Rosa Ilse Krohn Superior®, Reimer Kordes (D), 1964
Rosensports sind natürliche Mutationen, die plötzlich an einer Rose sichtbar werden, wenn ein Trieb anders blüht als der Rest der Pflanze. So geschah es auch an der Kordes-Rose Ilse Krohn, die plötzlich einen Sport hervorbrachte, der von Reimer Kordes entdeckt wurde und den die Firma W. Kordes & Söhne 1964 unter dem Namen Ilse Krohn Superior den Rosenfreunden vorstellte.

Blüten wie von Samt und Seide, die Kletterrose Ilse Krohn Superior®
Wie weiß ist weiß? Farben sind schwer zu beschreiben, doch helles Buttergelb, das in ein strahlend warmes Sahneweiß ausläuft, gibt eine gute Vorstellung von der delikaten Färbung dieser Kletterrose, die hervorragende, lang haltende Schnittrosen hervorbringt. Auch der angenehme Duft und die Form machen die Blüten der Kletterrose Ilse Krohn Superior® außergewöhnlich.
Die Knospen erscheinen in Gruppen, sind sehr edel geformt und durch die Füllung mit bis zu 20 Blütenblättern noch elegant und schlank. Beim Aufblühen falten sich die Ränder der äußeren Blütenblätter zu Spitzen, während die inneren Blütenblätter leicht gekräuselt die Rosenblüte füllen.
Trotz des verschwenderischen Reichtums an Petalen bildet diese Rose Narbe und Staubgefäße. Nach Befruchtung durch Insekten reifen im Herbst dicke, runde Hagebutten in warmem Orange heran. Die Belaubung ist großblättrig, dunkelgrün und ledrig glänzend. Die Kletterrose Ilse Krohn Superior® bildet steife, starke Triebe aus, die eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen und sich nur schwer über Bögen ziehen lassen. Gelegentlich wird das Laub von Mehltau oder Sternrußtau befallen, die kräftige Pflanze regeneriert sich jedoch von selbst. Ihre Winterfestigkeit wird in der USDA-Klimazone 6b eingruppiert und toleriert somit Minustemperaturen von bis zu 23,3 Grad Celsius.
Der ideale Standort für die Kletterrose Ilse Krohn Superior®
Die schwache Anfälligkeit für Mehltau und Sternrußtau sollte einen Gartenbesitzer nicht abschrecken, diese hervorragende, zuverlässig remontierende Rose zu pflanzen. Ein luftiger Standort auf gutem, nährstoffreichem Boden sowie eine jährliche rosengerechte Düngung unterstützten die Gesundheit der Ilse Krohn Superior®. Außerdem sollte im Herbst befallenes Laub vom Boden entfernt werden, um eine wiederholte Ansteckung zu vermeiden. Die Kletterrose Ilse Krohn Superior® ist eine langlebige Gartenrose, die besonders an großen Spalieren und aufrechten Pfosten jahrzehntelang Freude macht.
Wichtig: Regelmäße Düngung und Pflege
Damit Rosen gegenüber Läusen, Pilzen und anderen Krankheiten widerstandsfähig sind, ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen wichtig. Wir empfehlen:
- OSCORNA Rosendünger (Naturdünger)
- FertiCult® Flüssigdünger für Rosen und Ziersträucher
- OSCORNA BodenAktivator
Steckbrief | ||||
Züchter: | Kordes | Duft: | stark | |
Jahrgang: | 1964 | Laub: | groß, dunkelgrün, glänzend | |
Höhe: | bis 300 cm | Gesundheit: | robust | |
Klimazone: | folgt | Blütengröße: | folgt |