Kletterrosen schneiden

Die Schönheit einer gesunden, jedes Jahr aufs Neue blühenden Kletterrose kennt ein Geheimnis: Kletterrosen schneiden und das regelmäßig. Überlässt ein Gärtner die meist wuchsfreudigen Kletterrosen sich selbst, verlieren sie bald ihre üppige Blütenpracht und werden zu einer unansehnlichen Hecke mit wenig Blüten.

Der richtige Zeitpunkt

Die meisten Kletterrosen sind Mehrfachblüher. Sie blühen zunächst aus den alten Trieben und später im Jahr dann auch aus den neuen Trieben. Wenn Sie Ihre Kletterrosen schneiden, eignet sich am besten der Spätwinter noch vor der ersten Blüte. Die Struktur der Kletterrosen ist dann gut erkennbar. Dazu wird die Kletterrose mit dem Schnitt zu kräftigem Wachstum angeregt und kann sich ganz auf die durch den Schnitt unterstützten gesunden Rosenteile konzentrieren. Ihre Ziele, wenn Sie die Kletterrosen schneiden, sind der Formschnitt und der Erhaltungsschnitt.

Der Formschnitt

Beim Formschnitt werden die Haupttriebe der Kletterrose von kreuz und quer wachsenden Seitentrieben befreit. Bei ungebremstem Wachstum überwuchern diese Triebe ohne viele Blätter und Blüten bald die Rosengitter oder Rosenbögen, bis die eigentliche Schönheit der Kletterrose nicht mehr zu erkennen ist. Mit dem Formschnitt können Wachstumsrichtungen korrigiert werden und die Rankhilfen für den kommenden Sommer werden entlastet. Sie können die Kletterrosen so schneiden, dass sie der gewünschten Form in den äußeren Umrissen entsprechen und nur die gewünschten Haupttriebe stehen bleiben. Die Seitentriebe für die nächste Blüte werden dabei auf zwei bis fünf Blütenknospen mit einer scharfen Rosenschere heruntergeschnitten. Äste mit unerwünschten Wuchsrichtungen werden entfernt.

Der Erhaltungsschnitt

Neben der Form wird die Kletterrose zugleich von abgestorbenen Ästen, Wassertrieben ohne Blütenaugen und beschädigten Trieben befreit. Kletterrosen schneiden unterscheidet sich dabei nicht vom Schnitt der Strauchrosen oder Edelrosen. Solche Triebe werden vollständig entfernt. Dies gilt auch für kranke Teile der Kletterrose, die Anzeichen von Befall mit Pilzen zeigen. Deren Reste kommen nicht in den Kompost, damit keine Wiederansteckung erfolgt. Kletterrosen, die auf diese Weise versäubert werden, haben einen guten Start in den nächsten Sommer und sind weniger krankheitsanfällig. Wenn Sie auf diese Weise stark verwachsene Kletterrosen schneiden, kann auch wieder genug Licht an alle verbliebenen Teile der Rose. Sie wird gleichmäßig gesunde Triebe und Blüten bilden.

 
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Akzeptieren